0152-22520879  Alte Poststr. 39, 01561 Thiendorf

Solar - Nutzung der Sonnenwärme

Solaranlagen

Unter Solaranlagen versteht man Einrichtungen, die die Sonnenstrahlung direkt nutzen. In der folgenden Abbildung sehen Sie den Grundaufbau einer Solaranlage.

Wie funktioniert eine Solaranlage?

Aufbau und Funktion einer Solaranlage

Obwohl die Grundlagen der Solarthermie uralt sind, steht eine Thermieanlage (Solarheizung) für eine moderne Heizanlage und im Fokus vieler Hausbesitzer. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal Sonnenenergie kostenlos und unbegrenzt verfügbar ist. Die Trinkwassererwärmung und Beheizung mit Hilfe einer solarthermischen Heizungsanlage stellt eine weitverbreitete Möglichkeit der Nutzung der Sonnenwärme dar.

Durch die Sonnenstrahlen wird die Absorberplatte der Sonnenkollektoren aufgeheizt. Durch die Wärmeübertragung von der Absorberplatte wird eine Flüssigkeit oder ein Gas, das durch ein Rohrsystem im Kollektor fließt, erwärmt, die dann zu dem Solarspeicher gepumpt wird, wo sie die Wärme über einen Wärmeaustauscher an das kalte Brauchwasser abgibt, um dann wieder zum Kollektor zu fließen.

Der Solarspeicher kann das warme Wasser mehrere Tage aufbewahren, so daß auch einige Regentage überbrückt werden können. Scheint die Sonne in den übergangsmonaten und im Winter weniger, heizt der konventionelle Heizkessel automatisch das Brauchwasser zusätzlich auf. Doch auch dann werden die Sonnenstrahlen effizient genutzt, weil sie das kalte Wasser vorwärmen und der Heizkessel dadurch weniger Leistung aufbringen muß. Die Rohrschlangen, in denen das Wärmeträgermedium zirkuliert, ist entweder in der Absorberplatte integriert oder an ein solches Zirkulationssystem angeschlossen. Als Wärmeträgermedium verwendet man Luft, Wasser oder Mischungen aus Wasser und Frostschutzmitteln.

Zur Erwärmung von Wasser und Wohnräumen werden vor allem nichtfokussierende Sonnenkollektoren eingesetzt und üblicherweise auf Dächern montiert. Nichtfokussierende Sonnenkollektoren besitzen in der Regel eine oder mehrere optisch transparente Deckplatten, die den Wärmeverlust der Absorberplatte reduzieren und so eine größtmögliche Enerieausbeute ermöglichen. Sie weisen in der Regel einen Wirkungsgrad zwischen 40 bis 80 Prozent auf und können die Trägerflüssigkeit auf bis zu 82 Grad Celsius aufheizen.

Außer den Absorberplatten gehören Umwälzpumpe, Temperaturfühler, automatische Kontrollen zur Aktivierung der Pumpe und ein Wärmespeicher zu einem vollständigen Solarheizungs- oder Wassererwärmungssystem. Ein in den Erdboden eingelassener oder gut isolierter Tank dient als Energiespeicher.

Wir helfen und beraten Sie gern, wie sich diese Ziele miteinander vereinbaren lassen und würden uns freuen, wenn Sie uns zum Zwecke

- einer Beratung

- der Konkretisierung Ihrer Anforderungen oder

- einer Angebotserstellung

kontaktieren würden.

Tel.: 035240-72507

Funk:
0152-22520879

Unser Firmensitz

Kontakt

Klempnerei Klotzsche
Inh.:Tony Klotzsche
Alte Poststraße 39
01561 Thiendorf - OT Tauscha

Tel.: 035240 - 72507
Fax: 035240 - 77831
Funk: 0152 - 22520879

E-Mail: Klempnerei.Klotzsche@gmx.net

Wetter in Tauscha

Update

Letzte Änderung der Webseiten

am 20.04.2021

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.